Das ehemalige Benediktinerkloster St. Peter und Paul war in der Klosterbewegung von Cluny im 11. und 12. Jahrhundert das bedeutendste deutsche Reformkloster nördlich der Alpen und wurde 1692 im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen zerstört. Die baugeschichtlich hochbedeutenden Ruinenanlagen beinhalten Relikte aus unterschiedlichen Baustilen: die romanische Säulenbasilika, die einst die größte romanische Kirche Südwestdeutschlands war, den gotischen Kreuzgang, die spätgotische Marienkapelle und die Ruine eines Renaissanceschlosses, in deren Mauern bis 1989 die von Ludwig Uhland besungene Ulme zu Hirsau stand.
Öffnungszeiten: Frei zugänglich
Öffentliche Führungen
Termine:
Mai bis Oktober jeden Samstag 14:30 Uhr, jeden Sonn- und Feiertag 11:00 Uhr
Preise: Erwachsene 8 Euro, Kinder und Jugendliche 6 Euro
Der Eintritt ins Klostermuseum ist im Preis inbegriffen.
Führungen für Gruppen:
Je Gruppe bis 25 Personen: 60 Euro
Information und Buchung:
Stadtinformation
Sparkassenplatz 2
75365 Calw
Telefon.: 07051 167-399
Telefax: 07051 167-398
stadtinfo@calw.de
www.calw.de/Führungen